Gewinner stehen fest

admin

Seit dem Startschuss des Wettbewerbs „Clusters4Future“ im Sommer 2019 mussten die Bewerber mehrere Schritte, darunter eine geförderte Konzeptionsphase, durchlaufen und sich einer hochrangigen und unabhängigen Expertenjury stellen. Prof. Martin Faulstich ist Teil dieser Auswahljury und wird die Entwicklung der Zukunftscluster in den nächsten Jahren fachlich weiter begleiten.

Die sieben Gewinner sind Deutschlands Innovationsnetzwerke der Zukunft. Ihr Anspruch ist es, schneller passende Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dabei sind die Themen so vielfältig wie die Konzepte der Gewinner: Neuromorphe Hardware für autonome Systeme, personalisierte Zell- und Gentherapieverfahren, nachhaltige Meeresforschung, Quantentechnologie, neue Ansätze zur Medikamentenentwicklung und Wasserstoff. Dafür haben sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gesellschaftliche und weitere relevante Akteure in den Regionen zusammengeschlossen, teilen exklusives Wissen miteinander und bündeln ihre Kompetenzen.

Mit forschungsstarken Regionen wie den Zukunftsclustern präsentiert sich Deutschland als zukunftssicheres Innovationsland. Von den neu entstehenden Produkten und Dienstleistungen profitieren die Menschen im Alltag, die einzelnen Regionen in ihrer Entwicklung und ganz Deutschland im Wettbewerb um die weltweit führenden Forschungs- und Wirtschaftsstandorte.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Neue Ausgabe

admin

Vor kurzem ist die neue Ausgabe der Fachzeitschrift Nachhaltige Industrie erschienen, welche von Professor Martin Faulstich herausgegeben wird.
Die zweite Ausgabe widmet sich dem Thema „Regionen und Räume entwickeln“. Im Zentrum stehen dabei die aktuellen Herausforderungen wie der Klimaschutz, die deutsche Wiedervereinigung und jüngst die Corona-Pandemie. Die vollständige Ausgabe der Nachhaltigen Industrie No. 2 finden Sie hier.

Im kommenden Jahr soll die Nachhaltige Industrie vierteljährlich erscheinen und wird sich weiterhin mit spannenden Themen beschäftigen.

Falls Sie künftig Interesse an einer kostenlosen Print-Version der Fachzeitschrift Nachhaltige Industrie haben, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:



Einsatz von Wasserstoff

admin

Am 13. Januar 2021 hat Prof. Faulstich einen Vortrag zum Thema „Die technischen Grundlagen zum Einsatz von Wasserstoff“ gehalten, bei dem über 230 Teilnehmer teilgenommen haben.

Der Vortrag fand im Rahmen zweier Online Workshops am 13. und 21. Januar 2021 zum Energierecht statt, welche vom Düsseldorfer Institut für Energierecht (DIER) in Zusammenarbeit mit dem Kölner Institut für Energiewirtschaftsrecht veranstaltet werden. Die Workshops widmen sich dem zentralen Thema „Wege in die Wasserstoffwirtschaft – Herausforderungen an Technik, Ökonomie und Recht“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Den Flyer zu den Workshops finden Sie hier.

Impressionen der Veranstaltung

„Der einleitende Vortrag von Professor Faulstich war gekennzeichnet durch eine erfreuliche Klarheit bei der Schilderung der aktuellen, globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Decarbonisierung („2-Grad Ziel“), hin zur nachhaltigen Industriegesellschaft. Sehr anschaulich war die Schilderung der Perspektiven in unserem künftigen Energiesystem, und zwar der Anwendungen von Strom und – alternativ – von Wasserstoff, mit den jeweiligen zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten auf den Gebieten Wärme, Verkehr und Industrie – unabdingbar notwendig zum Erreichen des 2-Grad Ziels.“

Dr. Ulrich Teich (SCHINDHELM Rechtsanwälte)


Roadmap TAB 2040

admin

Kürzlich ist ein neuer Beitrag von Professor Martin Faulstich in Zusammenarbeit mit Dr. Bärbel Birnstengel und Dr. Jochen Hoffmeister von der Prognos AG in der Ausgabe 12/2020 der Fachzeitschrift Müll und Abfall erschienen, welcher sich mit den Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung beschäftigt.

„Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) werden auch im Jahr 2040 noch ausgelastet sein. Das ist das Ergebnis einer systematisch durchgeführten Analyse des gesamten Marktumfeldes der TAB. Im klassischen Bereich der thermischen Verwertung von Abfällen aus Haushalten und Gewerbe wird der Mengenzuwachs durch die demografische und wirtschaftliche Entwicklung von 2,25 Mio. t durch ein intensiveres Recycling dieser Fraktionen im Umfang von 6,28 Mio. t mehr als kompensiert. Die frei werdenden Kapazitäten werden kurz-, mittel- und langfristig aller Voraussicht nach benötigt, um Fraktionen thermisch zu verwerten, deren Umfang deutlich zunehmen wird, für die es aber zur thermischen Verwertung keine Alternativen mehr gibt oder die durch veränderte gesetzliche Regelungen notwendigerweise thermisch zu verwerten sind. Die TAB werden zudem über die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit hinaus auch als multifunktionale Infrastruktureinrichtung der Städte und Gemeinden noch weitere wichtige Funktionen haben.“

Denn vollständigen Artikel finden Sie hier.


SUMMIT 2020

admin

Am 15. Dezember 2020 fand der SUMMIT 2020 statt. In diesem Jahr wurde das vierte Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft NRW aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in einem virtuellen Format durchgeführt.

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW führt den SUMMIT 2020 im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) durch.

Im Rahmen des SUMMIT 2020 wurde der Umweltwirtschaftspreis.NRW verliehen, den das MULNV in diesem Jahr gemeinsam mit der NRW.BANK erstmals ausgelobt hat.

Hier finden Sie den Livestream des SUMMIT 2020.


Nachhaltigkeitstag 2020

admin

Der Deutsche Nachhaltigkeitstag (DNT) zählt zu den  führenden nationalen Kongressen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Er richtet sich an Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsexperten aus Unternehmen und Verwaltungen sowie an Experten aus Politik, Forschung, Medien und Gesellschaft. Die zweitägige Veranstaltung gilt als meistbesuchte Kommunikationsplattform zu den drängenden Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit. Im Rahmen des Kongresses wird außerdem der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die in herausragender Weise im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung.

In diesem Jahr wird der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag am 3. und 4. Dezember 2020 im Maritim Hotel in Düsseldorf stattfinden.

Prof. Faulstich wird am ersten Tag das Themenforum „Circular Economy – Treiber der Umweltwirtschaft.“ moderieren.

Der Kongress und die Preisverleihungen finden aus Infektionsschutzgründen ohne anwesendes Publikum statt. Daher wird das gesamte Programm mit Live-Akteur/innen auf den Bühnen und zugeschalteten Gästen aus fünf Studios durch DNP.TV live übertragen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Müll und Abfall

admin

Kürzlich ist ein neuer Beitrag von Professor Martin Faulstich in Zusammenarbeit mit Klaus Hieronymi und Justus Hieronymi unter dem Titel „Nutzungsdauerverlängerung durch Reparatur elektronischer Geräte als Strategie zur Abfallminimierung. Was bewegt den Nutzer?“ in der Ausgabe 11/2020 der Fachzeitschrift Müll und Abfall erschienen.

Denn vollständigen Artikel finden Sie hier.


Statusbericht

admin

Am 17. November 2020 präsentieren Prof. Dr. Martin Faulstich und Dr. Jochen Hoffmeister von der Prognos AG die Ergebnisse des „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020.“ Die Pressekonferenz findet online statt und wird von Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, eröffnet.

Der Statusbericht 2020 beschreibt umfassend die aktuellen Leistungen, die wirtschaftliche Bedeutung und die künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft durch den Klima- und Ressourcenschutz. Anlässlich der IFAT 2018 wurde der Statusbericht erstmalig als gemeinsames Projekt verschiedener Verbände der Kreislaufwirtschaft erarbeitet.

Der Statusbericht 2020 wurde wie im Jahr 2018 von Prognos in Kooperation mit der INFA GmbH sowie Prof. Dr. Martin Faulstich erarbeitet. Zu den Auftraggebern zählen: ASA, BDE, BDSAV, BDSV, bvse, InwesD, ITAD, KdK, PlasticsEurope Deutschland e.V., VDMA, VHI, VKU sowie die Messe München GmbH.

Die Landingpage zum Statusbericht 2020 finden Sie unter dem folgenden Link: statusbericht-kreislaufwirtschaft.de


5th European Resources Forum

admin

Prof. Dr. Martin Faulstich wird am 03. November 2020 als Referent auf dem 5th European Resources Forum (ERF), veranstaltet vom Umweltbundesamt, vertreten sein. In diesem Jahr wird das ERF als virtuelle Konferenz stattfinden.

Das ERF hat sich als Plattform für Diskussionen zum Thema nachhaltige Ressourcennutzung etabliert und richtet sich an die europäischen Experten und Entscheidungsträger aus den Bereichen Politik, Industrie, Wissenschaft und Medien. Im Zentrum stehen dabei wissenschaftliche und politische Debatten rund um das Thema der nachhaltigen Ressourcennutzung. Es werden 500 Teilnehmer aus über 40 Nationen erwartet.

Weitere Informationen zur virtuellen Veranstaltung finden Sie hier.


Umweltwirtschaftspreis.NRW

admin

Dass die Green Economy in Nordrhein-Westfalen einen hohen Stellenwert hat, soll mit dem neuen Umweltwirtschaftspreis.NRW unterstrichen werden. Der mit 60.000 Euro dotierte Wettbewerb von Umweltministerium NRW und NRW.BANK würdigt die Leistung von Unternehmen, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen wirtschaftlichen Erfolg mit Umweltschutz verbinden. Besonders große Chancen haben dabei Marktteilnehmer, die ihren gesamten Geschäftsbetrieb nachhaltig ausgerichtet haben.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird den Umweltwirtschaftspreis.NRW am 03.11.2020 als Juror mit seiner fachlichen Kompetenz unterstützen.

Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie unter www.umweltwirtschaftspreis.nrw sowie hier als PDF zum Download: