Anissa Bachaou
Team
Bachelor of Science
E-Mail: anissa.bachaou(at)inzin.de

Vita
Anissa Bachaou ist seit Februar 2025 Studentische Hilfskraft am INZIN Institut.
Sie hat 2020 ihr Abitur am Görres-Gymnasium absolviert. Im Juni 2025 beendete sie ihren Bachelor in Ernährungswissenschaften an der Hochschule Niederrhein.
Sie unterstützt das INZIN Institut insbesondere bei administrativen Aufgaben.
Klara Theobald
Team
Master of Arts
E-Mail: klara.theobald(at)inzin.de

Vita
Klara Theobald ist Stipendiatin und Referentin am INZIN-Institut und forscht im Themenfeld Kreislaufwirtschaft. Ihr Masterstudium „Umwelt- und Betriebswirtschaft“ schloss sie im Februar 2022 am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ab. Anschließend war sie drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin ebenfalls am Umwelt-Campus Birkenfeld im Bereich Kreislaufwirtschaft tätig und forschte zu Mehrwegsystemen.
Carina Diemel
Team
Master of Science
E-Mail: carina.diemel(at)inzin.de

Vita
Carina Diemel ist Stipendiatin und Referentin am INZIN Institut und forscht zu heterogenen Recyclingrohstoffen in der Stahlherstellung. Sie hat Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Maschinenbau an der Universität Paderborn studiert und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung.
Daniel Ohl
Team
Master of Science (M. Sc.)
Email: daniel.ohl(at)inzin.de

Vita
Daniel Ohl ist seit Juli 2024 Stipendiat am INZIN Institut und forscht an neuen Indikatoren und Bewertungen von Technologien für die Kreislaufwirtschaft. Sein Masterstudium Angewandte Chemie an der TH Köln schloss er im September 2023 ab mit dem Schwerpunkt grüne und nachhaltige Chemie. Davor absolvierte er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sein Bachelorstudium Wirtschaftschemie. Im letzten Jahr ging er einer Praktikumsstelle bei der Prognos AG nach im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung mit ersten Projekten im Bereich Kreislaufwirtschaft und chemisches Recycling.
Sabrin Omri
Team
Studentische Hilfskraft
Email: sabrin.omri(at)inzin.de

Vita
Sabrin Omri hat 2020 ihr Abitur am Görres-Gymnasium absolviert und studiert seitdem Film-und Fernsehen an der Hochschule Macromedia in Köln. Vertieft beschäftigt sie sich mit dem Inszenieren und darstellen verschiedener Lebensrealitäten.
Seit Februar 2024 unterstützt sie das INZIN Institut insbesondere bei administrativen Aufgaben.
Christian Großhauser
Team
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Email: christian.grosshauser(at)inzin.de

Vita
Christian Großhauser wurde 1985 in Mallersdorf-Pfaffenberg geboren und ist seit Mai 2023 Stipendiat beim INZIN Institut. Im Rahmen des Stipendiums forscht er in Straubing bei der MicroPyros BioEnerTec GmbH an einer Technikumsanlage zum Thema „Untersuchung und Optimierung der Methanbildungsrate an Methanisierungsreaktoren“. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur grünen Energiewende geleistet werden. Parallel zu diesem Forschungsvorhaben arbeitet er weiterhin als Projektmanager bei der Straubinger Energie- und Reststoffverwertungs GmbH (SER GmbH). Dort ist er in den Bereichen Abwasserbehandlung, (thermische) Klärschlammentsorgung, Phosphorrückgewinnung und Energieerzeugung aus biogenen Stoffen tätig. Sein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium mit Schwerpunkt Maschinenbau absolvierte er im Jahr 2015 an der Hochschule Kempten. Bevor er den Wechsel in die Abwasserbehandlung vollzog, sammelte er noch jahrelang Erfahrungen in der Automobilindustrie.
Pauline Jegen
Team
Master of Science (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachrichtung Bauingenieurwesen
E-Mail: pauline.jegen(at)inzin.de

Vita
Pauline Jegen, geboren 1996 in Aachen, forscht seit Oktober 2021 als Stipendiatin am INZIN-Institut und wird dabei durch Remondis finanziert. Frau Jegen ist außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund tätig.
Zuvor studierte sie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Den Schwerpunkt legte sie auf die Vertiefungsrichtungen Wasserwesen und Sustainabilty and Cooperation. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in der Bauleitung und der Projektsteuerung sowie in einem Ingenieurbüro für Abwasserwirtschaft und technische Dienstleitungen.
Konstantin Saure
Team
Master of Engineering (M. Eng.)
E-Mail: konstantin.saure(at)inzin.de

Vita
Konstantin Saure ist seit Januar 2023 Stipendiat und Referent am INZIN Institut und forscht im Rahmen des Stipendiums bei den Stadtwerken Düsseldorf zu einer „Ressourcenstrategie für die Landeshauptstadt Düsseldorf“. Während seines Masterstudiums hat er als Wissenschaftliche Hilfskraft am staatlich geförderten Projekt „WIR!-Bündnis REEgion now – Regionales Wertschöpfungsbündnis Lifelines in NWB“ mitgearbeitet. Seinen Master absolvierte er im interdisziplinären Studiengang „Energieeffizienz technischer Systeme“ an der Technische Hochschule Brandenburg. Zuvor hat er seinen Bachelor of Engineering im Studiengang „Maschinenbau“ an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg abgeschlossen.
Prof. Dr. Martin Faulstich
Prof. Dr.Martin Faulstich
Vorstand

Vita
Seit 2020 ist Martin Faulstich Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der Technischen Universität Dortmund, zuvor war er Lehrstuhlinhaber an der TU Clausthal und der TU München. Außerdem lehrte und forschte er als Gastprofessor an mehreren Universitäten. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Neuausrichtung und Gründung wirtschaftlicher Forschungszentren. Dazu gehören u. a. die Umstrukturierung einer traditionsreichen Einrichtung der Stahlforschung in Sulzbach-Rosenberg sowie die Gründung des Wissenschaftszentrums in Straubing.
Martin Faulstich ist zudem langjährig in der Politikberatung tätig, u. a. als Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung 2008 bis 2013 und derzeit als Co-Vorsitzender der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt. Er ist Mitglied in Gremien renommierter Einrichtungen, u. a. Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), ifo Institut für Wirtschaftsforschung, EUREF-Campus Berlin, Hamburg Institute HiiCCE, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung bis 2018, Daimler und Benz Stiftung bis 2022 sowie in internationalen Gremien in der EU, Österreich, Tschechien, Belarus und Singapur.
Martin Faulstich ist Herausgeber der Zeitschrift Nachhaltige Industrie und in den Beiräten der Zeitschriften Müll und Abfall, Wasser und Abfall, EnergieRecht.