© Deutsche Messe AG

Sustainability Forum auf der EMO Hannover 2023

News 2023

Auf der EMO Hannover 2023 präsentiert das INZIN Institut im Rahmen des Sustainability Forums drei Veranstaltungen mit Vorträgen und Paneldiskussionen.

 

20. September 2023

14:00 – 16:30 Uhr: Klimaneutrale Produktion

Klimabewusstsein, Krisenresistenz, Kundenwünsche und die Gesetzgebung gehören zu den wesentlichen Faktoren, welche die Industrie dazu veranlassen ihren Energieverbauch in der Produktion zu senken und CO2-neutral zu gestalten. Hierzu muss nicht nur Transparenz über die Verbrauchswerte der eigenen Produktionsanlagen geschaffen werden, sondern auch über diejenigen Prozessschritte, die über die Unternehmensgrenzen hinaus gehen. Das Panel diskutiert wie die Industrie durch den Einsatz neuer Technologien und auf Grundlage sicherer Datenstrukturen die Transformation hin zu einer klimaneutralen Produktion aktiv gestalten kann.

Mit Vorträgen von Dr. Tobias Heinen (GREAN GmbH), Dr. Alexander Witthohn (IHK Hannover), Prof. Dr. Holger Brüggemann (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) und Petru-Cătălin Scafaru (Schaeffler AG).

 

21. September 2023

10:00 – 12:30 Uhr: Stand und Perspektiven der E-Mobilität

Das Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden soll. Neben Sektoren wie der Energiewirtschaft und der Industrie werden auch die zulässigen jährlichen CO2-Emissionsmengen für den Verkehrssektor gesenkt.
Für die Mobilität der Zukunft müssen anwendungsspezifische Lösungen eingesetzt werden, deren Anwendung eine Energieversorgung aus regenerativen Quellen voraussetzt. Wie das Zukunftsbild der Mobilität aussehen kann und welche Herausforderungen zum Erreichen der sektorspezifischen Klimaziele überwunden werden müssen, diskutieren Exptertinnen und Experten im Rahmen des Panels.

Mit Vorträgen von Martin Duddek (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr), Prof. Dr. Lars-Oliver Gusig (Hochschule Hannover), Dr. Sören Christian Trümper (ADAC e.V.) und Florian Brandau (ENGINIUS GmbH).

 

13:00 – 15:30 Uhr: Zirkuläre Geschäftsmodelle

Die Potenziale, die sich für die produzierende Industrie aus der Umstellung von einer linearen auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise ergeben, reichen von ökologischen Vorteilen bis hin zu Kosteneinsparungen. Um diese und weitere Potenziale nutzen zu können, müssen verschiedene Konzepte der Kreislaufwirtschaft entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produktes angewendet werden.
Wie das Zusammenspiel von Produktion, Distribution, Konsum und Recycling verbessert werden kann, wird im Rahmen des Panels von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert, die ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen zu zirkulären Geschäftsmodellen zusammenführen.

Mit Vorträgen von Jens Loschwitz (Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser-, und Kreislaufwirtschaft e.V.), Cornelius Laaser (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Wei Min Wang (VDI Zentrum Ressourceneffizienz), Markus Kühlert (Wuppertal Institut) und Klaus Hieronymi (Circular Economy Research GmbH).

 

Veranstaltungsort: EMO Hannover, Halle 16, Stand Nr. F11, New Technology Forum


Mitgliederversammlung, Forum der jungen Wissenschaft & Sommerfest

News 2023

Erfolgreiche Mitgliederversammlung, Forum der jungen Wissenschaft und ein tolles Sommerfest – das sind die gestrigen Highlights, auf die wir mit großer Freude zurückblicken.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei unseren vortragenden Doktorand*innen Konstantin Saure, Caroline Andersen und Christian Großhauser bedanken, die uns im Forum der jungen Wissenschaft einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten gewährt haben.
Weiterhin möchten wir uns herzlich bei unseren Mitgliedern und allen Gästen bedanken, die uns in unseren Projekten unterstützen und durch ihre Anwesenheit den Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Die interessanten Gespräche und die positive Stimmung haben uns sehr berührt und motiviert.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, weitere spannende Veranstaltungen zu organisieren und mit Ihnen gemeinsam die Zukunft der Industriegesellschaft zu gestalten!


Gemeinschaftsprojekt Energiewende

News 2023

Wie gelingt die nachhaltige Umsetzung?

Zu dieser Frage haben die Vertreter*innen der Kommunen und Städte, Unternehmen, Verbände und Vereine an der TU Dortmund diskutiert.
Wir alle können mit unserem täglichen Verhalten einen Beitrag leisten. Viele Akteur*innen engagieren sich bereits heute für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft. Ihr Vorbild motiviert andere, die Energiewende voranzubringen.

 

Wir bedanken uns herzlich bei

Dr. Verena Svensson von den Stadtwerken Düsseldorf,
Christop Höppener vom Regionalverband Ruhr,
Richard Schmidt von der Wilo Group,
Peter Silberg vom Klimabündnis Dortmund und
Andreas Hübner von der Gertec GmbH

für die Teilnahme an der Podiumsdiskussion.


Pilotanlage zur Biomethaniserung

News 2023

10 Jahre Straubinger Entwässerung und Reinigung

Die Straubinger Entwässerung und Reinigung feiert 10 Jahre SER und eröffnet mit unserem neuen Mitglied MicroPyros die Pilotanlage zur Biomethanisierung.
Unser Doktorand Christian Großhauser forscht an dieser innovativen Anlage zur Energiewende.
Die Professoren Jürgen Pettrak und Martin Faulstich betreuen die Promotion.
Wir bedanken uns herzlich bei der Werkleiterin Cristina Pop und den Managern Paolo Nardi, Gianfranco De Feo und Herbert Huber für die inspirierende Veranstaltung und die Forschungsmöglichkeiten.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg


7. Doktorand*innenseminar

News 2023

Vom 17. bis 18. Juli 2023 fand das 7. Doktorand*innenseminar mit den Promovierenden von Prof. Dr. Martin Faulstich statt. Dieses Mal versammelten sich die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten von INZIN e. V.

Das Doktorand*innenseminar bietet den Teilnehemenden die Möglichkeit, ihren aktuellen Forschungsstand zu präsentieren und wertvolles Feedback von Prof. Dr. Martin Faulstich sowie den anderen Doktorand*innen zu erhalten.

Besonders hervorzuheben ist der Workshop am zweiten Tag, der von Dr. Tetyana Müller-Lyaskovets von der Schreibwerkstatt w.space der TU Dortmund geleitet wurde. Unter dem Thema „Academic Writing for Publication“ vermittelte der Workshop auf lebendige und unterhaltsame Weise neue Denkanstöße und Methoden zum wissenschaftlichen Schreiben.

Das Doktorand*innenseminar war erneut ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Mal!

Vielen Dank an Prof. Dr. Martin Faulstich und alle Teilnehmenden für ihre engagierte Teilnahme und ihren Beitrag zum Erfolg dieser Veranstaltung.


Podiumsdiskussion "Gemeinschaftsprojekt Energiewende - Wie gelingt die nachhaltige Umsetzung?"

News 2023

Podiumsdiskussion "Gemeinschaftsprojekt Energiewende - Wie gelingt die nachhaltige Umsetzung?"

Herzliche Einladung zur Podiumsdiskussion „Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Wie gelingt die nachhaltige Umsetzung?“ am Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme der Technischen Universität Dortmund.

Mit:

Linda Kastrup – Fridays for Future
Christoph Höppener – Regionalverband Ruhr
Dr. Verena Svensson – Stadtwerke Düsseldorf
Richard Schmidt – Wilo SE

Keynote: Andreas Hübner – Gertec GmbH

Moderation: Prof. Dr. Martin Faulstich

Zur Anmeldung geht es hier.

Veranstaltungsort:

Rudolf-Chaudoire Pavillon, Campus Süd
Baroper Straße 297
44227 Dortmund


E-Waste World Conference & Expo 2023

News 2023

E-Waste World Conference & Expo 2023

Unsere Stipendiatin Jule Jeschonowski besuchte am Freitag die E-Waste World Conference & Expo 2023 in Frankfurt. Die Messe bot einen relativ kleinen und familiären Rahmen, wodurch sich die Teilnehmenden oft mehrfach über den Weg liefen.

Die E-Waste World Conference & Expo 2023 ist ein wichtiges Event für Unternehmen im Recyclingsektor, Lieferanten von wichtigen Rohstoffen, Elektronikhersteller und -lieferanten sowie ITAD-Unternehmen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, die neuesten Innovationen und Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten zu präsentieren. Themen wie Sammelstrategien, kreisförmige Elektronik, Rohstoffe, Recycling-Design und Sortierlösungen werden behandelt. Zudem geht es um Urban Mining, IT-Asset-Disposition und das Recycling von industriellen, kommerziellen und postverbrauchten Elektronikgeräten.

Optische Highlights waren Braun als einziger B2C-Hersteller, wo die Besucher*innen einen Rasierer in seine Einzelteile montieren konnten sowie der Dinosaurier aus Leiterplatten der Electrocycling GmbH.

Jule konnte auf der Messe zahlreiche Kontakte knüpfen und ihr Promotionsthema „Ecodesign von Elektroaltgeräten“ stieß auf großes Interesse.


PLATE 2023 Conference

News 2023

PLATE 2023 Conference | The 5th Product Lifetimes and the Environment Conference

Unsere Stipendiatin Pauline Jegen besuchte kürzlich die PLATE 2023 Conference in Finnland und hielt dort einen Vortrag mit dem Titel „Kreislaufwirtschaft in der Baubranche: Analyse des Einsatzes von RC-Beton in der Fertigteilproduktion“.

Die Baubranche und der damit verbundene Abriss von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen stellen den größten Abfallstrom in Deutschland dar. Der dabei entstehende mineralische Bau- und Abbruchabfall (CDW) kann recycelt und durch den Ersatz von natürlichen Zuschlagstoffen zur Herstellung neuer Baustoffe verwendet werden. Unter Berücksichtigung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft bietet der Einsatz von Fertigteilen viele Vorteile. Am Ende ihrer primären Nutzung können sie wiederverwendet werden und müssen nicht zwangsläufig recycelt werden. Ein Bottom-up-Ansatz wird genutzt, um die Materialflüsse zu analysieren und zu bestimmen, wie viel primäres Material in Deutschland verfügbar ist und wie viel Nachfrage besteht.

Der wissenschaftliche Wert dieser Forschung liegt in der Entwicklung ganzheitlicher Kreislaufwirtschaftslösungen in der Baubranche, um so primäre Ressourcen wie Kies und Sand sowie CO2-Emissionen durch eine Verlängerung der Produktlebensdauer einzusparen.


BDE-Mitgliederversammlung

News 2023

Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg

Am 25. Mai 2023 fand die BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.-Mitgliederversammlung statt. Im Vordergrund stand die Neuwahl der Verbandsspitze. Ab dem 1. Juni 2024 wird Anja Siegesmund die Position der Geschäftsführenden Präsidentin übernehmen und damit die Aufgaben von Peter Kurth weiterführen.

Auf der anschließenden öffentlichen Tagung wurden die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft von Vertreter*innen der Politik und Wirtschaft diskutiert.

Ein Highlight war der Vortrag der Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum Thema „Kreislauf.Wirtschaft.Stärken“. Sie betonte die Schlüsselrolle der Kreislaufwirtschaft bei der Bekämpfung von Umweltkatastrophen, Ressourcenabbau, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Biodiversitätsverlusten. Weiter diskutierte sie die Entwicklungen der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und politische Vorhaben wie die europäische Verpackungsverordnung, die Neufassung der Bioabfallverordnung, die angekündigte ElektroG-Novelle, die Ersatzbaustoffverordnung sowie die europäische Ökodesign-Verordnung. Abschließend betonte sie die Bedeutung einer nationalen Wasserstrategie angesichts von Dürren in Ländern wie Italien.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Markus Steilemann, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie e.V. und CEO von Covestro AG. Er hob die Wichtigkeit neuer Kohlenstoffquellen, einschließlich Abfällen und Biomasse, für die chemische Industrie hervor. Dringend forderte er die Anerkennung des chemischen Recyclings und ein Verbot der Deponierung von Kunststoffabfällen. In seinem Vortrag verdeutlichte er auch die Relevanz des Designs für Recycling in der Kreislaufwirtschaft.

Abschließend hob Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen, in seinem Vortrag „Gemeinsam von der Entsorgungs- zur Kreislaufwirtschaft, – kommunal und privat“ die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen privaten und kommunalen Entsorgern hervor und diskutierte relevante Richtlinien wie die Kommunalabwasserrichtlinie, die Gewerbeabfallverordnung, das BEHG und den EU-Emissionshandel.

Die nachfolgende Diskussion der Vortragenden zu den aktuellen politischen Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft war äußerst bereichernd und inspirierend. Vielen Dank an alle Beteiligten!


Klimaneutrale Wärmewende und innovative Geschäftsideen

News 2023

Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg

In unseren Regionaldialogen auf der E-world Essen haben wir mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren über die Herausforderungen und Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmewende in Deutschland und über die Klimawende als Treiber innovativer, nachhaltiger Geschäftsideen gesprochen. Deutschland und Nordrhein-Westfalen haben sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt, die eine Dekarbonisierung des Energiesystems sowie Klimaanpassungsmaßnahmen erfordern. Im Rahmen der Regionaldialoge haben junge Unternehmerinnen und Unternehmer zudem ihre Erfahrungen und Perspektiven im Bereich der Umweltwirtschaft in NRW diskutiert.

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten, einschließlich der Redner:innen, Moderatoren und der Studierenden der Technischen Universität Dortmund, für ihr Engagement und Interesse an unseren Veranstaltungen bedanken. Die drei Tage der E-world energy & water waren für uns eine wertvolle Plattform, um wichtige Themen voranzubringen und innovativen Geschäftsideen eine Plattform zu bieten.