Regionaldialog ,Zirkuläre Elektronik´
News 2023
Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg
Die Zukunft der Elektronik wird zirkulär sein, da Elektronik wertvolle Ressourcen für die Zukunft der Industrie enthält. Die These verlangt neue Antworten auf komplexe Fragen.
Wie muss das elektronische Equipment gestaltet werden, damit Reparatur, Demontage und Recycling besser möglich sind? Kann „Product as a service“ eine Lösung sein, mit weniger Ressourcen auszukommen? Wie sehen die zukünftigen Geschäftsmodelle aus, welche die Ressourcen im Kreislauf führen? Wie muss der Lebenszyklus gestaltet werden, damit die Ressourcen wieder in neuen Produkten eingesetzt werden können?
Im Dialog „Zirkuläre Elektronik“ diskutierten Prof. Dr. Martin Faulstich, INZIN e.V.; Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Hochschule Bielefeld; Lutz Freiberg, Kreis Minden-Lübbecke; Astrid Burschel, WAGO GmbH & Co. KG; Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V.; Cornelius Laaser, MUNV NRW und Almut Rademacher, owl maschinenbau e. V. über die Chancen sowie Herausforderungen der Transformation zur Circular Economy in der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Regionaldialog fand am 20. April 2023 auf der Hannover Messe am Stand von OWL Maschinenbau e.V.statt.
Die Veranstaltung kam vor dem Hintergrund der „Austauschplattform zirkuläre B2B Elektronik“ zustande. Diese Initiative wird getragen von InnoZent OWL e.V., in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, der Fachhochschule Bielefeld / CirQuality OWL und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW.
Kassel 2023
News 2023
Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg
INZIN Institut präsentierte sich auf dem 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum mit einem Gemeinschaftsstand.
Vom 18. bis 20. April 2023 veranstaltete das Witzenhausen-Institut das 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum als Präsenzveranstaltung im Kongress Palais Kassel. Zu der Veranstaltung kamen Expertinnen und Experten aus der Industrie, der öffentlichen Verwaltung sowie aus dem wissenschaftlichen Bereich zusammen, um über die Zukunft der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Deutschland zu diskutieren.
Am ersten Veranstaltungstag moderierte Prof. Dr. Martin Faulstich den Vortragsblock „Klimaneutralität 2045 und Dekarbonisierung aus Sicht der Wirtschaft“. Zu den Dialogteilnehmern gehörten:
Andreas Schweitzer, Head of Energy Transformation Concepts & Technology Energy Supply BASF Ludwigshafen
Prof. Dr. Frank H. Lehmann, Standortverantwortlicher Werk Kassel Daimler Truck AG
Gerhard Endemann, Leiter Nachhaltigkeit Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf
Hier finden sie das Programm der gesamten Veranstaltung:
programm_abfallforum_2023
6. Doktorand*innenseminar
News 2023
Ein Teil des Kollegs im H2HoWi-Showroom der Westnetz GmbH in Holzwickede. Foto: Westnetz GmbH
Vom 27. bis 28. März fand das 6. Doktorand*innenseminar mit den Promovierenden von Prof. Dr. Martin Faulstich an der TU Dortmund statt. Das Seminar begann mit einer Besichtigung des Wasserstoff-Projekts H2HoWi der Westnetz GmbH in Holzwickede, in dem erstmalig eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung zu 100% mit grünem Wasserstoff (H2) gespeist wird. Angeschlossen an dieses Teilnetz sind drei Unternehmen, die mit dem H2 einen Teil der benötigten Raumwärme erzeugen. Im Anschluss daran folgten in den Räumen der TU Dortmund Vorträge zu drei Promotionsvorhaben.
Der zweite Tag begann mit einem Einblick in das Angebot der Statistischen Beratung und Analyse (SBAZ) vom Zentrum für Hochschulbildung, das unter anderem die Promovierenden bezüglich statistischer Methoden in ihren Dissertationen unterstützt. Nach der Vorstellung eines weiteren Promotionsvorhaben haben die Teilnehmenden gemeinsam zur besseren Unterstützung untereinander gebrainstormt und mit einer kollegialen Feedbackrunde abgeschlossen. Insgesamt war das Doktorandenseminar wieder einmal ein voller Erfolg und wir freuen uns auf das nächste Mal – am 17. und 18. Juli in Düsseldorf und Dortmund.
12. DGAW-Wissenschaftskongress
News 2023
Foto: Ralf Breer
Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg
Am 9. und 10. März fand an der Technischen Universität Hamburg der 12. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) statt. Die Gastgeber:innen Prof. Kerstin Kuchta vom Institute of Circular Resource and Managemen (CREM) der TU Hamburg und Prof. Rüdiger Siechau von der Stadtreinigung Hamburg begrüßten rund 160 Teilnehmer:innen aus Deutschland und Österreich auf dem Campus der TU Hamburg. Der Kongress wendet sich gezielt an den wissenschaftlichen Nachwuchs.
In 20 Vorträgen und 50 Posterpräsentationen konnten junge Forschende neuste Ergebnisse aus ihren abgeschlossenen Masterarbeiten und aktuellen Dissertationen vorstellen. „Vor allem junge Menschen engagieren sich in der Forschung mit visionären und innovativen Fragestellungen und Lösungsansätzen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Fortentwicklung. Die Förderung der jungen Wissenschaft ist entscheidend, um die anstehenden globalen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Ressourcen, Recycling und Klimaschutz zu lösen“, sagt Kuchta. Der Kongress dient dem Austausch von Wissenschaft und Praxis und fördert die Netzwerkbildung.
Mehr Informationen unter: https://www.dgaw.de/veranstaltung/wissenschaftskongress
Wissenschaftlicher Beirat
News 2023
Foto: Susann Steinke
Foto: Karin Teichmann
Prof. Martin Faulstich wird in Wissenschaftlichen Beirat der TU-Campus EUREF gGmbH berufen
Der EUREF-Campus Berlin ist ein europaweit einzigartiges Reallabor der Energiewende. Ziel ist die Weiterentwicklung zur klimaneutralen, ressourcenschonenden und intelligenten Stadt von morgen. Durch die Angliederung an die Technische Universität Berlin sind neben diversen Unternehmen und Institutionen auch vier Masterstudiengänge auf dem Campus angesiedelt.
Die TU-Campus EUREF gGmbH stellt hierbei die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Forschung dar. Unser Vorstand, Prof. Dr. Martin Faulstich, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen GmbH berufen worden. Am 02. März 2023 fand die konstituierende Sitzung des neuen Beirats auf dem EUREF-Campus statt.
Weitere Informationen zum EUREF-Campus gibt es hier.
Ressourcenschonung
News 2023
© Aurubis AG
Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular Economy 24.-26. Februar 2023
Probleme in den globalen Lieferketten und Befürchtungen um die Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen bringen die Rohstoffpolitik auf die Agenda. Der angekündigte European Critical Raw Materials Act sowie die geplante nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie sind wichtige nächste Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffpolitik.
Tatsächlich geht es um den Einstieg in eine grundlegende Rohstoffwende Metalle. Diese ist in ihrer Tragweite der Energiewende, der Mobilitätswende und der digitalen Transformation vergleichbar. Zugleich ist sie die Voraussetzung zum Gelingen dieser grundlegenden transformativen Veränderungen. Zur Initiierung dieses Bausteins der Nachhaltigkeitstransformation ist der sich herausbildende Konsens hilfreich: Ein nachhaltiger Umgang mit Metallen – Basismetallen ebenso wie Technologiemetallen – ist die Voraussetzung für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Postfossil ist möglich, postmetallisch nicht. Dabei ist zu beachten: Der Aufwand für die Gewinnung der Metalle steigt – ob primär gewonnene Metalle oder Recyclingmetalle.
Bei der Rohstoffwende geht es um
• eine Senkung des absoluten Niveaus des Verbrauchs natürlicher Rohstoffe;
• den Ausbau einer Metallrecycling-Infrastruktur und entsprechender Recycling-Cluster;
• die Weiterentwicklung von einer abfallwirtschaftlich geprägten Kreislaufwirtschaft zu einer Circular Economy;
• die soziale und ökologische Dimension der Rohstoffwende, um Ressourcengerechtigkeit und Nachhaltigkeitsstandards in den Rohstofflieferketten zu gewährleisten;
• belastbare Datengrundlagen, damit die nichtnachhaltige Nutzung von Metallen, ihre dissipative Verschwendung, ebenso erfasst wird wie Fortschritte in Richtung einer verbesserten Kreislaufführung und Ressourcenschonung;
• alternative Geschäftsmodelle ausgehend von Service und gewünschten Funktionen.
Viel ist von Design für Recycling die Rede, der Beachtung der Rezyklierbarkeit von Metallen von Anfang an. Tatsächlich muss dabei die Funktionalisierung von Metallen mit bedacht werden. Die Entwicklungsdynamik in Richtung einer immer weitergehenden Vermischung von Metallen kann nicht länger als zielführend und immer wünschenswert vorausgesetzt werden. Im Gegenteil: Die Frage nach den Funktionen muss mit gestellt werden.
Wir laden alle an Metallen Interessierten, mit Metallen Arbeitenden und alle, die bei der Initiierung einer Rohstoffwende Metalle aktiv sind, sehr herzlich zum Austausch nach Tutzing ein.
Herzliche Einladung auch zum offen ausgeschriebenen Tagungsteil (siehe gesonderte Ausschreibung). Willkommen in Tutzing!
TAGUNGSTEAM
Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing und Transformateure, Tutzing
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Institut für nachhaltige Chemie, Universität Lüneburg und Research and Education Hub, International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), Bonn
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Zirkuläre B2B Elektronik
News 2023
© HARTING Technologiegruppe
3. Treffen der Austauschplattform „Zirkuläre B2B Elektronik“ bei HARTING
Am 14. Februar 2023 waren unsere Mitarbeiterin Dr. Ewa Harlacz und unsere Stipendiatin Jule Jeschonowski-Papstein bei dem 3. Treffen der Austauschplattform „Zirkuläre B2B Elektronik“. Das Netzwerktreffen wurde von HARTING ausgerichtet. Insgesamt nahmen 28 Vertreterinnen und Vertreter von Herstellern, Entsorgern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, von Netzwerken und Verbänden aus der Region und NRW sowie des Umwelt- und Wirtschaftsministeriums NRW am Netzwerktreffen teil.
Nach einer Führung durch den Bereich der Abfallwirtschaft in Espelkamp und bei dem Recyclingunternehmen Hennemann folgten Impulsvorträge und gemeinsame Diskussionen. Im Vordergrund stand die Frage, wie Materialien, Elektronikkomponenten und -produkte aus dem Business-to-Business-Bereich in Zukunft stärker in Kreisläufen geführt werden können und somit sparsamer und wirksamer genutzt werden können.
Wir bedanken uns für spannende Diskussionen und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.
Dekarbonisierung
News 2023
© Witzenhausen-Institut GmbH
Prof. Martin Faulstich moderiert Panel zur Dekarbonisierung beim 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum
Vom 18. bis 20. April 2023 findet das 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum im Kongress Palais in Kassel statt. Am 18. April 2023 moderiert Professor Faulstich ein Panel zum Thema Klimaneutralität 2045 und Dekarbonisierung aus Sicht der Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.