Regionaldialog ,Zirkuläre Elektronik´
Month: April 2023
Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg
Die Zukunft der Elektronik wird zirkulär sein, da Elektronik wertvolle Ressourcen für die Zukunft der Industrie enthält. Die These verlangt neue Antworten auf komplexe Fragen.
Wie muss das elektronische Equipment gestaltet werden, damit Reparatur, Demontage und Recycling besser möglich sind? Kann „Product as a service“ eine Lösung sein, mit weniger Ressourcen auszukommen? Wie sehen die zukünftigen Geschäftsmodelle aus, welche die Ressourcen im Kreislauf führen? Wie muss der Lebenszyklus gestaltet werden, damit die Ressourcen wieder in neuen Produkten eingesetzt werden können?
Im Dialog „Zirkuläre Elektronik“ diskutierten Prof. Dr. Martin Faulstich, INZIN e.V.; Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Hochschule Bielefeld; Lutz Freiberg, Kreis Minden-Lübbecke; Astrid Burschel, WAGO GmbH & Co. KG; Ulrike Künnemann, InnoZent OWL e.V.; Cornelius Laaser, MUNV NRW und Almut Rademacher, owl maschinenbau e. V. über die Chancen sowie Herausforderungen der Transformation zur Circular Economy in der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Regionaldialog fand am 20. April 2023 auf der Hannover Messe am Stand von OWL Maschinenbau e.V.statt.
Die Veranstaltung kam vor dem Hintergrund der „Austauschplattform zirkuläre B2B Elektronik“ zustande. Diese Initiative wird getragen von InnoZent OWL e.V., in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, der Fachhochschule Bielefeld / CirQuality OWL und den Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Runden Tisches Zirkuläre Wertschöpfung NRW.
Kassel 2023
Month: April 2023
Ressourcen, Recycling und Klimaschutz
12. DGAW-Wissenschaftskongress an der TU Hamburg
INZIN Institut präsentierte sich auf dem 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum mit einem Gemeinschaftsstand.
Vom 18. bis 20. April 2023 veranstaltete das Witzenhausen-Institut das 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum als Präsenzveranstaltung im Kongress Palais Kassel. Zu der Veranstaltung kamen Expertinnen und Experten aus der Industrie, der öffentlichen Verwaltung sowie aus dem wissenschaftlichen Bereich zusammen, um über die Zukunft der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Deutschland zu diskutieren.
Am ersten Veranstaltungstag moderierte Prof. Dr. Martin Faulstich den Vortragsblock „Klimaneutralität 2045 und Dekarbonisierung aus Sicht der Wirtschaft“. Zu den Dialogteilnehmern gehörten:
Andreas Schweitzer, Head of Energy Transformation Concepts & Technology Energy Supply BASF Ludwigshafen
Prof. Dr. Frank H. Lehmann, Standortverantwortlicher Werk Kassel Daimler Truck AG
Gerhard Endemann, Leiter Nachhaltigkeit Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf
Hier finden sie das Programm der gesamten Veranstaltung:
programm_abfallforum_2023
Pauline Jegen
Month: April 2023
Master of Science (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachrichtung Bauingenieurwesen
E-Mail: pauline.jegen(at)inzin.de
Vita
Pauline Jegen, geboren 1996 in Aachen, forscht seit Oktober 2021 als Stipendiatin am INZIN-Institut und wird dabei durch Remondis finanziert. Frau Jegen ist außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund tätig.
Zuvor studierte sie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen. Den Schwerpunkt legte sie auf die Vertiefungsrichtungen Wasserwesen und Sustainabilty and Cooperation. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in der Bauleitung und der Projektsteuerung sowie in einem Ingenieurbüro für Abwasserwirtschaft und technische Dienstleitungen.
Cara Schönmüller
Month: April 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Email: cara.schoenmueller(at)inzin.de
Vita
Cara Schönmüller ist seit Februar 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das INZIN Institut in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung tätig.
Im Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) unterstützt sie die regionale Vernetzung von Unternehmen der Green Economy und die Organisation von Regional- und Unternehmensdialogen.