Zukunftsjobs in der Umweltwirtschaft am EUREF-Campus Düsseldorf

News 2025

Sommertour des Umweltministers Oliver Krischer

INZIN bei der Sommertour des Umweltministers Oliver Krischer

Am 07. August 2025 begleiteten unsere Promotionsstipendiatinnen Carina Diemel und Klara Theobald Professor Martin Faulstich auf den EUREF-Campus Düsseldorf im Rahmen der Sommertour des nordrhein-westfälischen Umweltministers Oliver Krischer.  

Den Auftakt der Veranstaltung bildete eine kurze Begrüßung in der Kuppel des EUREF-Campus durch Reinhard Müller, Gründer und Mitglied des Vorstands des EUREF-Campus. Anschließend stellte Professor Martin Faulstich die Studiengänge und Bildungsangebote vor, die zukünftig in Düsseldorf angeboten werden. Bereits im Wintersemester 2025/2026 beginnt hier der Vorlesungsbetrieb mit zwei neuen Masterstudiengängen: 

  • M. Sc. Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures 
  • M. Sc. Management of Smart and Sustainable Energy Systems 

Darauf folgte ein Rundgang über den EUREF-Campus, bei dem sich die dort ansässigen Unternehmen Schneider Electric, SPIE und DUSBeyond vorstellten. Umweltminister Oliver Krischer nutzte die Gelegenheit, um sich über innovative Projekte und Ausbildungsmöglichkeiten in der Umweltwirtschaft zu informieren. 

Schneider Electric berichtete von ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und zeigte praktische Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten. 

Die Firma SPIE präsentierte sich in ihrem neuen Showroom und zeigte, wie das Unternehmen gezielt Fachkräfte gewinnt und ausbildet, mit dem Ziel, die Attraktivität handwerklich-technischer Berufe zu steigern. 

DUSBeyond präsentierte die Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafens sowie drei ausgewählte Projekte, die maßgeblich zur Stärkung der Nachhaltigkeit beitragen. 

Hier mehr zum EUREF-Campus: EUREF-Campus Düsseldorf


Neue INZIN-Stipendiatinnen Carina Diemel und Klara Theobald

News 2025

Wir freuen uns seit dem 01. Mai 2025 Carina Diemel und seit dem 01. Juli 2025 Klara Theobald als neue INZIN-Stipendiatinnen im Team begrüßen zu dürfen.

Carina Diemel ist Stipendiatin und Referentin am INZIN Institut und forscht zu heterogenen Recyclingrohstoffen in der Stahlherstellung. Sie hat Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Maschinenbau an der Universität Paderborn studiert und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung.

Klara Theobald ist ebenfalls Stipendiatin und Referentin am INZIN Institut und forscht im Themenfeld Kreislaufwirtschaft. Ihr Masterstudium „Umwelt- und Betriebswirtschaft“ schloss sie im Februar 2022 am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ab. Anschließend war sie drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin ebenfalls am Umwelt-Campus Birkenfeld im Bereich Kreislaufwirtschaft tätig und forschte zu Mehrwegsystemen.


Besichtigung der Photovoltaik-Recycling-Anlage von Reiling GmbH & Co. KG in Münster

News 2025

Ressourcen im Kreislauf

Innovation für ausgediente Photovoltaikmodule

Am 31. Juli 2025 besichtigte Dr. Ewa Harlacz im Rahmen der Sommertour des Umweltministers Oliver Krischer die Photovoltaik-Recycling-Anlage ( PV-Recycling-Anlage) der Reiling GmbH & Co. KG. Gemeinsam mit Umweltminister Oliver Krischer und Lara Wever (Referatsleitung Referat VIII B 4) ging es zu einem Rundgang geführt vom Geschäftsführer der Reiling GmbH & Co. KG Tom Reiling, Sarah Menden (Leitung Marketing und Unternehmenskommunikation) und Malte Fislake (Betriebsleiter Reiling PV-Recycling).

Photovoltaikmodule ermöglichen eine saubere Energiegewinnung. Das Unternehmen Reiling widmet sich der rohstoffschonenden Entsorgung dieser Module durch Recycling. Nach der Nutzung werden die PV-Anlagen am ersten deutschen Standort für Photovoltaik-Recycling in Münster begutachtet. Nur die Teile, die nicht mehr gebraucht werden können, werden nach ihren Bestandteilen recycelt. So können Silikone, Glas und Metalle auf industriellem Niveau als Rezyklate wiederverwendet werden.

Ein Bild mit einer Figur der „Trash People“ des Künstlers HA Schult durfte nicht fehlen!

Wir bedanken uns für die spannende Führung durch die Anlage bei Reiling GmbH & Co. KG.

Mehr zu der Versorgungsanlage, regionale Potenziale und zirkuläre Ansätze zur Nutzung kritischer Rohstoffe in NRW gibt es im Green Economy Paper vom Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW:

Green Economy Paper


Rückblick Kunststoffdialog „Transformation der Kunststoffindustrie"

News 2025

Eine Chance für Grüne Gründungen?

Eine Chance für Grüne Gründungen?

Am 10. Juli 2025 lud das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW bereits zum zweiten Dialog der Kunststoffdialogreihe ein, dieses Mal in den Industrie-Club Düsseldorf und mit einem besonderen Fokus auf Start-ups und innovativen Lösungen in der Kunststoffindustrie.

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Kompetenznetzwerks durch Prof. Dr. Martin Faulstich übernahm Daniel Ohl, Promotionsstipendiat und Referent bei INZIN, die Moderation und führte die Teilnehmenden durch die Veranstaltungen.

Zunächst berichtete Bettina Dempewolf, Leiterin Kommunikation bei Plastics Europe, in ihrer spannenden Keynote über aktuelle Herausforderungen in der Kunststoffindustrie. Im Anschluss präsentierten sich drei innovative Start-ups der Kunststoffindustrie. Den Anfang machte Sebastian Pütter von Smart Plastify, gefolgt von Dr. Louisa Desel von Osphim und Dr. Nils Prinz von AES Pyrolyseanlagen. Der abschließende Impulsvortrag von Stefan Weber von chemstars.NRW widmete sich der Förderung von Start-ups in der Chemie- und Kunststoffindustrie. In der Diskussionsrunde hatten die Teilnehmenden aus dem Publikum die Gelegenheit Fragen an die Gründer:innen und die Referent:innen zu stellen. Das gemeinsame Get-together nutzten viele Teilnehmenden, um sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referent:innen und Gästen für ihre Teilnahme und den inspirierenden Austausch. Ein besonderer Dank gilt unserem Promotionsstipendiat und Referent Daniel Ohl für die gelungene Organisation und Moderation der Veranstaltung.


Mitgliederversammlung, Forum der jungen Wissenschaft & Sommerfest 2025

News 2025

Austausch und Inspiration mit Blick auf den Rhein

Austausch und Inspiration mit Blick auf den Rhein

Unser diesjähriges Sommerfest fand am 1. Juli gemeinsam mit dem Forum der Jungen Wissenschaft im Rheinblick 741 statt.

Die Veranstaltung begann mit der sechsten INZIN-Mitgliederversammlung. Im Anschluss daran präsentierten unsere Doktorand:innen im Rahmen des Forums der Jungen Wissenschaft ihre aktuellen Forschungsthemen.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Martin Faulstich als Vorstandsmitglied und Gründer von INZIN mit einer Vorstellung des INZIN-Instituts. Danach folgte Konstantin Saure mit einem Bericht der Doktorand:innen über Aufgaben und Perspektiven unserer Doktorand:innen. Daniel Ohl präsentierte seine Forschung zu Rezyklateinsatzquoten für Polypropylen, gefolgt von unserer neuen Doktorandin Carina Diemel, die ihr Projekt „Grüner Stahl“ vorstellte.

Seit dem 1. Juli verstärkt zudem Klara Theobald unser Doktorand:innen-Team – sie konnte direkt zum Start am Forum und anschließend am Sommerfest teilnehmen.

Im Anschluss an das Forum begann das Sommerfest, das reichlich Gelegenheit zum Austausch bot und einen gelungenen Ausklang des Tages darstellte.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern und Gästen für ihre Teilnahme und den schönen Abend. Ein besonderer Dank gilt unseren Doktorand:innen, die sich nicht nur mit ihren Präsentationen eingebracht, sondern auch bei der Organisation tatkräftig unterstützt haben.


Rückblickend: Tag der Kreislaufwirtschaft

News 2025

Tag der Kreislaufwirtschaft des BDE

© Foto: BILDSCHÖN/Trenkel

Impulse für eine nachhaltige Industrie

100 Tage nach der Wahl der neuen Bundesregierung fand am 5. Juni 2025 der Tag der Kreislaufwirtschaft statt. Die Veranstaltung wurde vom Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE) organisiert, mit dem Ziel, die Rohstoffunabhängigkeit zu fördern, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken und den Ausbau der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Prof. Dr. Martin Faulstich beteiligte sich mit einem Impulsvortrag an der Diskussion. Er begrüßt die Fortführung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS). Im Sofortprogramm der Bundesregierung sei als erste Maßnahme zwar die Klimaneutralität genannt worden, ein klarer Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Abfall und Rohstoffe fehle jedoch bislang. Die Bedeutung konkreter Maßnahmen wurde von Prof. Faulstich deutlich hervorgehoben: „Für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft sind Monitoring der Rezyklateinsatzquoten, Festlegung von Mindesteinsatzquoten und Kennzeichnung in einem Recyclinglabel notwendig“

Zusätzlich nahm unser Prof. Faulstich auch am ersten Panel „Rohstoffsicherheit und Wertschöpfung – Mit Kreislaufwirtschaft Europas Zukunft sichern“ teil.

Gemeinsam mit Expert:innen aus der Politik und Industrie wurde diskutiert: Innovative Recyclingstrategien, wirtschaftliche Chancen durch Sekundärrohstoffe und notwendige politische Rahmenbedingungen für neue Geschäftsmodelle. Im Mittelpunkt standen die Möglichkeiten durch die Kreislaufwirtschaft nachhaltige aber gleichzeitig wettbewerbsfähige Rohstoffströme zu sichern.


Tag der Kreislaufwirtschaft

News 2025

Tag der Kreislaufwirtschaft des BDE

© BDE

Rohstoffsicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung

Am 05. Juni 2025 wird der „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. (BDE) stattfinden. Die Konferenz dient dem Austausch und der Diskussion, um die Zukunft der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Eingeladen sind Gäste aus Politik, Industrie, Mittelstand, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Fokus stehen Rohstoffsicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird in diesem Rahmen auch einen wissenschaftlichen Impuls-Vortrag halten.

 

Wir blicken der Konferenz mit Vorfreude entgegen und freuen uns auf eine anregende Diskussion mit Expert:innen aus der Kreislaufwirtschaft.


Kunststoffindustrie im Wandel - Neue Ideen & Innovationen werden benötigt!

News 2025

 

 

Start-Ups für den Wandel

Am 10. Juli 2025 werfen wir bei unserer Veranstaltung  „Transformation der Kunststoffindustrie – Chancen für Gründer“ im Industrieclub Düsseldorf den Blick nach vorn. Start-ups bringen frische Ideen, mutige Technologien und ganz neue Denkweisen in eine Branche, die gerade neu erfunden wird. Aber: Der Weg in die industrielle Umsetzung ist oft steinig – hohe Investitionen, lange Anlaufzeiten, viele Risiken. Doch wie können Start-Ups die finanziellen Hürden in der Kunststoffindustrie überwinden? Wie können etablierte Unternehmen und junge Gründerinnen und Gründer voneinander profitieren?  Und was wird für die Kunststoffindustrie der Zukunft benötigt? All diese Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.

Deshalb stellen wir bei dieser Veranstaltung Gründer:innen und ihre Rolle im Wandel in den Fokus – und bringen sie mit denen zusammen, die diesen Wandel mitgestalten und ermöglichen können: Etablierte Unternehmen, Politik & Fördergeber sowie Joint Ventures & Investoren.

Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen und Potenziale der Transformation – mit inspirierenden Speakern, die wertvolle Einblicke und Impulse geben, sowie vielfältige Möglichkeiten zum Austausch.

📅 10. Juli 2025

📍 Industrieclub Düsseldorf

💡 Speaker & Programm: Coming soon!

 

Egal ob ihr fördert, vernetzt, gründet oder produziert – meldet euch an: Transformation der Kunststoffindustrie – Chancen für Gründer!


INZIN beim Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025

News 2025

© VKU

Prof. Dr. Martin Faulstich wirkt mit

Mit dem Wechsel der Bundesregierung entsteht auch die Frage, was die Bundesregierung für die neue Legislaturperiode plant. Der Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 bringt zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Der Kongress findet am 20. und 21. Mai 2025 in Berlin statt und wird vom Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) organisiert.

Prof. Dr. Martin Faulstich wird gemeinsam mit Michael Thews und Prof. Dr. Henning Wilts an der Diskussionsrunde zum Thema „Die Kreislaufwirtschaft in der zurückliegenden und in der kommenden Legislaturperiode“ teilnehmen.

Zentrale Themen des Kongresses sind die Bewältigung der Kosten der Klimatransformation, die Entwicklung des Wettbewerbs in der Abfallwirtschaft und die Gestaltung der Mobilität in der Zukunft.

Weitere Informationen zum Kongress: Bundeskongress der kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2025 | #KommunalDigital

©VKU


Workshop der Kompetenzregion Wasserstoff

News 2025

Workshop der Kompetenzregion Wasserstoff

© Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Zukunft der Wasserstoffwirtschaft durch Bildung und Qualifikation gestalten

Am 07. April 2025 veranstaltete die Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper gemeinsam mit Bildungseinrichtungen einen zukunftsweisenden Workshop in Düsseldorf zum Thema „Fachkräftebedarf in der Wasserstoffwirtschaft“. Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Zukunft der nachhaltigen Industriewirtschaft. Die Förderung und der Bedarf der Fachkräfte in diesem Bereich sind deshalb von großer Bedeutung.

Prof. Dr. Martin Faulstich stellte den Masterstudiengang Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures am EUREF CAMPUS Düsseldorf vor und leitete gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal den dritten Workshop „Akademische Qualifizierung“.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung von Wasserstoff für Düsseldorfs Klimastrategie und wirtschaftliche Entwicklung. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass sich der Wandel hin zu einer Wasserstoffwirtschaft nur durch enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung erfolgreich gestalten lässt.