Vorurteile und Halbwissen

admin

„Vorurteile und Halbwissen kursieren rund ums Thema Müll.“ Professor Martin Faulstich erklärt, dass „durch die Berichterstattung der Eindruck entstanden ist, wir Deutschen würden einen Großteil unseres Kunststoffmülls nach China, Malaysia oder Indien verfrachten, was nicht stimmt.“ Trotzdem muss beachtet werden, dass „Müll den Weg der geringsten Kosten geht.“

Hier geht es zum vollständigen Artikel.


9. Wissenschaftskongres

admin

Zwischen dem 14. und 15. März 2019 fand in Amberg der 9. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ statt. In kurzen Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse von Studenten und Doktoranden aus kürzlich abgeschlossenen Masterarbeiten und Dissertationen präsentiert.  

Unter anderem stellte unser Doktorand Florian Fiesinger (TU Clausthal) in seinem Vortrag “Stoffstrommodell der IKT-Infrastruktur“ seinen Forschungsansatz in der Session “Stoffströme” vor. Den entsprechenden Beitrag finden Sie in dem zu der Konferenz erschienenen Tagungsband “9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft”. 

Auch in diesem Jahr wurden Preise für die besten Vorträge und die besten Poster vergeben. Preise erhielten unter anderem Maja Wiprächtiger (ETH Zürich) für ihren Vortrag “Circular System Design – A Case study on Insulation Material in Switzerland” und Franziska Meyer (FH Münster) für ihr Poster “Ressourceneffizienz von Verbundkonstruktionen”. 

Das Programm wurde ergänzt durch zwei Gastvorträge von Prof. Maurer von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission und Herr Götz vom TÜV Rheinland. Anschließend an den ersten Abend fand das “Amberger Bockbierfest” statt, auf dem die Teilnehmer des Wissenschaftskongresses als besondere Überraschung und gemäß der bayrischen Tradition von einem Mönch derbleckt wurden.  

Der 10. DGAW Wissenschaftskongress “Abfall- und Ressourcenwirtschaft” im kommenden Jahr findet zwischen dem 19. bis 20. März 2020 in Dresden statt. Die Gastgeberin wird Frau Prof. Dornack von der TU Dresden sein. 


Recycling- und Rohstoffkonferenz

admin

Auch in diesem Jahr fand die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz zwischen dem 11. und 12. März 2019 bereits zum 12. Mal in Folge in Berlin statt. Das INZIN Institut war mit dabei.
Themenschwerpunkte in diesem Jahr waren vor allem die
Wiederverwertung von Produkten, Stoffströme und Recycling von Kunstoffen, Sammlung und Aufbereitung von Elektroaltgeräten, Materialkreisläufe und Rohstoffe für die Elektromobilität und Rückgewinnungsstrategien von Metallen. Dazu wurden auf der 2-tägigen Konferenz Tagungsbeiträge von verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik präsentiert und vorgestellt. 

Den entsprechenden Tagungsband der Konferenz “Recycling und Rohstoffe Band 12” finden Sie auf der Website des Thomé-Kozmiensky Verlags unter: 

http://www.vivis.de/fachbuecher/recycling-und-rohstoffe/521-recycling-und-rohstoffe-band-12 


DGAW-Tagung

admin

Am Montag, den 17. Februar 2020, fand die Tagung des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft im Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen statt. Die DGAW gilt als führende deutsche Vereinigung, welche sich umfassend mit Abfall- und Umweltthemen beschäftigt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Linkhttps://www.gml-ludwigshafen.de/presse/deutsche-gesellschaft-für-abfallwirtschaft-ludwigshafen


Begrenzte Ressourcen

admin

Der Themenbereich Abfall und Nachhaltigkeit wird auch die kommenden Generationen intensiv beschäftigen.“ Prof. Dr. Martin Faulstich mahnt, dass „die Ressourcen an Metall und seltenen Erden begrenzt sind und wir darauf angewiesen sind, in Zukunft sehr viel sorgsamer als bisher mit den vorhandenen Rohstoffen hauszuhalten.“ Deshalb fordert er, dass „Haushaltsgegenstände langfristig sogar so gebaut und gekennzeichnet werden müssten, dass sie auch durch einen Roboter wieder in ihre Einzelteile zerlegt und entsprechend recycelt werden können.“

Hier geht es zum vollständigen Artikel:


Abfallwirtschaftstage

admin

Zirkuläre Wertschöpfung – Ressourcenwirtschaft als Treiber?

Das Motto der 16. Münsteraner Abfallwirtschaftstage verspricht interessante und aktuelle Vorträge aus der Ressourcenwirtschaft.Die Fachveranstaltung findet am 12. & 13. Februar 2019 in der Messe und Congresscentrum Halle Münsterland in Münster statt.

Das INZIN Institut ist als Aussteller mit dabei – besuchen Sie uns im Ausstellerbereich!

 


Christin Winkelhane

admin

Das INZIN Institut gewinnt ein neues Teammitglied. Wir heißen unsere neue Kollegin Christin Winkelhane herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Als wissenschaftliche Hilfskraft wird Christin uns ab sofort in wissenschaftlichen, organisatorischen und administrativen Bereichen unterstützen.


Grundsatzfragen

admin

Am 28. & 29. Januar findet die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz im Tagungshotel Berlin, Berlin, Lützowplatz 17, 10785 Berlin statt. Zentrale Themen sind: Abfallmarkt • Change Management • BREF und die Folgen • Neubau • Optimierung • Ersatzbrennstoffe • gefährliche Abfälle • Korrosion • Abgasbehandlung • CO2-Abscheidung und -Nutzung

Prof. Dr. Martin Faulstich, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Konferenz, wird in der Plenarsitzung am Montag, den 28. Januar 2019 um 14:30 Uhr zum Thema „Grundsatzfragen zur zukünftigen Abfallwirtschaft“ vortragen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Konferenz unter: http://www.vivis.de/veranstaltungen/baek

Ab sofort ist die Anmeldung zur Konferenz bei der Kongressorganisation schriftlich (per Email, Post oder Fax) möglich.

Kongressorganisation:
Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH • Dorfstraße 51 • D-16816 Nietwerder-Neuruppin
Tel. +49.3391-45.45-0
Fax +49.3391-45.45-10
E-Mail: registration@vivis.de

Sie können hierfür den Vordruck der Seite 7 des Konferenzflyers verwenden:


E-Mobilität

admin

„Top-Manager der Autokonzerne haben die Wende zur E-Mobilität eingeleitet. Doch in Industrie und Wissenschaft sind längst nicht alle überzeugt. Elektro gegen Benzin wird zur Glaubensfrage. Der Streit gefährdet den Standort Deutschland.“ Prof. Dr. Martin Faulstich mahnt in der Wirtschaftswoche, dass die deutsche Autoindustrie „schleunigst an einem Strang ziehen muss, wenn sie nicht endgültig den Anschluss verlieren will“.

Hier geht es zum vollständigen Artikel: https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/elektro-oder-verbrenner-der-aufstand-gegen-das-e-auto/


Kuratoriumsmitglied

admin

Die Mitgliederversammlung des ifo Instituts hat im Juni 2019 Prof. Faulstich für eine weitere Amtsperiode in das Kuratorium gewählt. Er gehört dem Kuratorium seit 2010 an.

Dem Kuratorium gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaften und öffentlicher Verwaltung an. Es unterstützt den Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben.