INZIN auf der Circular Valley Convention (CVC) 2025

Month: März 2025

INZIN bei der Circular Valley Convention (CVC) 2025

Gemeinsam für den Fortschritt der Kreislaufwirtschaft

Die Circular Valley Convention (CVC) 2025 fand vom 12.- 13. März im Böhler Areal statt. Sie bietet eine Plattform für verschiedene Branchen um gemeinsam die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft voranzubringen. Hier wurden Innovationen vorgestellt, Vorträge gehalten und wichtige Diskussionen geführt, um neue Ideen zu entwickeln und bereits bestehende weiterzubringen.

Unser INZIN-Institut war auch bei der Circular Valley Convention dabei. Prof. Dr. Martin Faulstich und Dr. Ewa Harlacz haben gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) an diesem interessanten Event teilgenommen. KNUW stellte durch die innovativen Recyclinglösungen die Voraussetzungen für die Sicherstellung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen vor. Gleichzeitig ermöglichte KNUW Start-Ups an der Cirucular Valley Convention teilzunehmen und ihre Innovationen im Bereich Kreislaufwirtschaft vorzustellen.

Weitere Informationen zu KNUW und den Innovationen der einzelnen Start-Ups gibt es hier:
https://www.knuw.nrw/en/trade-expos/detail/circular-valley-convention-2025.html


Unsere Doktorand:innen präsentieren ihre Forschung beim 14. DGAW-Wissenschaftskongress

Month: März 2025

Unsere Doktorand:innen sind beim 14. DGAW-Wissenschaftskongress aktiv dabei

Pauline Jegen und Konstantin Saure waren mit dabei

Vom 13. – 14. März 2025 fand der 14. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. (DGAW) an der Universität Kassel statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen eigene Themen im Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu präsentieren.

Unser INZIN-Institut wurde durch zwei unserer Doktorand:innen vertreten. Beide stellten zentrale Aspekte Ihrer Promotionsvorhaben vor und leisteten einen wertvollen Beitrag zum 14. Wissenschaftskongress in Kassel:

  • Pauline Jegen mit einer Posterpräsentation zu „Analyse der Auswirkungen der Implementierung von R-Strategien auf Materialflüsse im Bausektor des Ruhgebiets“.
  • Konstantin Saure mit einem Fachvortrag zu „Urbane Redistributionslogistik für Mehrwegverpackungen für vorverpackte Lebensmittel“

 

Ergänzend zu den Fachvorträgen und Posterpräsentationen fand bereits am 12. März die Veranstaltung „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ statt. Diese bot spannende Workshops zu Kompetenzen für zukünftige Führungskräfte sowie die Möglichkeit des Dialogs zwischen Wissenschaftler:innen und Führungskräften.

 

Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Tagesausklang im stilvollen Gartensaal der Orangerie Kassel.

 

Wir freuen uns über die gelungene Teilnahme und gratulieren unseren Doktorand:innen zu Ihren erfolgreichen Präsentationen!

Vielen Dank an die DGAW und alle Beteiligten für die hervorragende Organisation dieses inspirierenden Kongresses!


Daniel Ohl moderiert ein Panel
auf der Hannover Messe

Month: März 2025

Diskussionspanel auf der Hannover Messer: Innovationen im Kunststoffbereich

Innovationen im Kunststoffbereich

3D-Druck mehr als eine Spielerei?

Der 3D Druck kann mehr als USB-Sticks in Hotdog Form, Mini-Sneaker für Hunde und Aquarium-Rutschen für Fische zu produzieren.
Er kann vielmehr einen wichtigen Beitrag zum Kunststoffrecycling leisten!

Deswegen widmen wir uns im KNUW-Panel auf der Hannover Messe den Fragen welchen Einfluss die additive Fertigung auf die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen hat und wie sich der Einsatz von Rezyklaten im 3D-Druck gestaltet.

Neugierig? Dann kommt vorbei!

📅 Datum: 2. April 2024
🕠 Zeit: 16:25 – 16:45 Uhr
📍 Ort: Tech Transfer Stage

Wir freuen uns sehr Lukas Pelzer von Layer Performance als Teilnehmenden begrüßen zu dürfen. Layer Performance bietet mit seiner innovativen Software kundenspezifische Lösungen, um die breite Palette an Anwendungsgebieten der additiven Fertigung weiter zu expandieren!

Moderiert wird das Panel von Daniel Ohl, Referent des Kompetenznetzwerkes Umweltwirtschaft NRW (KNUW), und Promotionsstipendiat des INZIN-Instituts im Bereich Kunststoffrecyclings.

Lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie wir durch technologische Innovationen nachhaltigere Lösungen für die Industrie schaffen können!

Kommt vorbei und diskutiert mit uns!


Hochrangige Delegation aus Beijing trifft INZIN Doktorand:innen

Month: März 2025

Hochrangige Delegation aus Beijing trifft INZIN Doktorand:innen

Am 17. Februar 2025 traf eine hochrangige chinesische Delegation aus Beijing auf das INZIN-Institut für einen fachlichen Austausch. Der Aufenthalt der Delegation und die Veranstaltung im Düsseldorfer IHK-Forum wurden von der Deutsch-Chinesischen-Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. organisiert und boten eine wertvolle Gelegenheit für die internationale Vernetzung und den Wissenstransfer.

Im Rahmen der Veranstaltung hielten drei Doktorand:innen des INZIN-Instituts Fachvorträge und stellten Ihre Promotionsvorhaben vor. Pauline Jegen präsentierte ihr Promotionsvorhaben zu den „Auswirkungen der Implementierung des kreislaufgerechten Bauens auf Materialströme​“. Konstantin Saure stellte seine Forschung „Urbane Redistributionslogistik ​für Mehrwegverpackungen für vorverpackte Lebensmittel​“ vor. Daniel Ohl gab Einblicke in seine Arbeit zu „Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe​“.

Dr. Ulrich Teich stellte das INZIN-Institut vor und unterstützte den deutsch-chinesischen Dialog.

Vielen Dank an die Deutsch-Chinesische-Wirtschaftsvereinigung (DCW) e.V. und das IHK-Forum Düsseldorf!