


Umweltwirtschaft meets Kunststoffe
Am 09. Oktober 2025 fand auf der K-Messe, der weltweit größten Kunststoffmesse, der dritte Dialog im Rahmen der KNUW-Kunststoffdialogreihe als interaktiver Rundgang unter dem Motto „Umweltwirtschaft meets Kunststoffe“ statt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium warfen wir einen Blick auf die Zukunft einer nachhaltigen Kunststoffindustrie und darauf, welchen Beitrag die Umweltwirtschaft in diesem Transformationsprozess leisten kann.
Bei Plastics Europe erhielten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über das Anwendungspotenzial von Kunststoffen sowie die aktuellen Herausforderungen der Branche. Deutlich wurde: Kunststoffe spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Zukunftsfeldern, gleichzeitig müssen Innovationen und neue Ansätze entwickelt werden, um Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Am Stand von BASF stand der Lebenszyklus von Kunststoffen im Mittelpunkt. Unter dem Leitgedanken „Make – Use – Recycle“ wurde gezeigt, wie Kreislaufwirtschaft konkret umgesetzt werden kann. Dabei ging es sowohl um technologische Lösungen als auch um die Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Vertieft wurde das Thema anschließend beim Fraunhofer-Institut, wo Fragen rund um effizienteres Recycling und biobasierte Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen diskutiert wurden. Hier zeigte sich, wie Forschung und Innovation entscheidend dazu beitragen können, nachhaltige Materialien und Prozesse voranzubringen.
Den Abschluss bildete der Besuch bei R-Cycle, einem unternehmensübergreifenden Projekt, das einen digitalen Produktpass für Kunststoffverpackungen entwickelt. Diese Technologie ermöglicht eine transparente Nachverfolgung entlang des gesamten Lebenszyklus und eröffnet neue Perspektiven für ein datenbasiertes, zirkuläres Wirtschaften.
Der Rundgang machte eindrucksvoll deutlich, dass Umweltwirtschaft und Kunststoffindustrie gemeinsam an Lösungen arbeiten müssen, um Nachhaltigkeit, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referent:innen der Unternehmen sowie bei unseren Gästen für Ihre Teilnahme und den inspirierenden Austausch. Wir freuen uns, dass wir internationale Gäste einer Delegation aus Malaysia zu unserem Rundgang begrüßen durften. Ein besonderer Dank gilt zudem unserem Promotionsstipendiaten und Referenten Daniel Ohl für die gelungene Organisation.