3. Doktorandenseminar
admin

Auch im zweiten Quartal haben sich die Doktorandinnen und Doktoranden des INZIN Kollegs zum fachlichen Austausch zusammengefunden – diesmal am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal. Nach der offiziellen Begrüßung eröffnete Herr Dr. Ralf Benger das Programm des Doktorandenseminars mit einer Führung durch die Labore und Teststationen des EST. Im Anschluss daran folgten Vorträge zu vier Promotionsvorhaben sowie lebhafte Fachdiskussionen und kollegiale Feedbackrunden.
Der zweite Tag stand diesmal im Zeichen von Konfliktmanagement und Kommunikationskompetenz. Frau Dr. Tanja Kranz vom 3B-Coaching gab eine Einführung in die Thematik und wartete mit spannenden Praxisbeispielen auf, die in der Gruppe rege diskutiert wurden. Insgesamt war das Doktorandenseminar wieder einmal ein voller Erfolg und wir freuen uns auf das nächste Mal – am 29. & 30. Oktober 2019 in Goslar.
Green Innovatives
admin

Hier geht es zum vollständigen Konferenz-Programm.
Thursday 20 June 2019, Kingston Business School, Kingston University, London
Die Debatte um Klimawandel und Nachhaltigkeit hat auch den Finanzsektor erreicht. Gerade KMU spielen für das erreichen der Nachhaltigkeitsziele eine groß Rolle, nur stehen diese oft vor der Herausforderung der Finanzierung für innovative und grüne Projekte. Die Konferenz beleuchtete die Möglichkeiten, die sich für KMU eröffnen. Dr. Kathrin Greiff stellte das Thema „Green Bonds – an opportunity for financing climate change“ auf der Entrepreneurial Finance for Green Innovative SMEs conference vor. Damit wurde der Aspekt der des impact reporting und der Bewertung von grünen Projekten in die Diskussion eingebracht sowie die Möglichkeiten, die sich für KMU dabei ergeben. Die Konferenz hat insgesamt einen guten Überblick über die zu diskutierenden Themen im Finanzsektor mit speziellem Blick auf KMU gegeben.
Nachhaltige Produkte
admin
Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) organisiert zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Wuppertal Institut eine regionale Fachveranstaltung zum Thema
Nachhaltige Produkte
versorgungssicher – recyclinggerecht – kostengünstig
Leitung
Prof. Dr. Martin Faulstich (DGAW)
Prof. Dr. Sebastian Weber (BUW)
Die Veranstaltung findet im Zeichen des Projektauftakts Bergisch.Metall statt.
Wann: Dienstag, 28. Mai, 16:00 – 18:00 Uhr, anschließend Get together
Wo: Forum Produktdesign, Bahnhofstraße 15, 42651 Solingen
Vorläufiges Programm:
Moderation: Prof. Dr. Martin Faulstich
Vorträge:
1. Frau Anja Mager, BMU: Rechtlicher Rahmen, (ÖkoD-RL) (angefragt)
2. Frau Britta Bookhagen, DERA: Versorgungsrisiko
3. Prof. Dr. Sebastian Weber, BUW: recyclinggerecht konstruieren – Kriterien für die Werkstoffauswahl
Podiumsdiskussion mit den Referenten: „Wie lassen sich nachhaltige Produkte kostengünstig realisieren?“
Moderation: Prof. Dr. Martin Faulstich
Anschließend Get-togehter mit Imbiß
Über die Seite der DGAW können Sie sich kostenfrei anmelden: https://server41.der-moderne-verein.de/dgaw/nachhaltige-produkte



Landeskongress
admin

Am 23. Mai 2019 findet der Landeskongress Euchkirchen, organisiert vom Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), statt. Das Thema der Veranstaltung ist „Plastik in der Umwelt“. Prof. Faulstich wird einen Vortrag zum Thema „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in einer digitalisierten Welt – was kommt da auf uns zu?“ halten.
Den Flyer zu dem Kongress finden Sie hier:
Call for Poster!
admin

tzt Poster einreichen und kostenfrei das IONICA – 2nd World Mobility Forum in Zell am See in Österreich besuchen!
Einreichungen bis zum 30. April 2019 an: ionica@inzin.de
Ablauf vor Ort
Die Poster werden während des IONICA – 2nd World Mobility Forums im Foyer ausgestellt. Auf diese Weise haben die Kongressbesucher während der Pausen die Möglichkeit mit Ihnen über Ihr Poster ins Fachgespräch zu kommen. Eine interne Jury wählt die drei besten Poster aus und überreicht am 2. Haupttag des Kongresses (Mittwoch, den 19. Juni) den Best Poster Award. Den Gewinnern wird in diesem Rahmen die Möglichkeit gegeben, vor den Kongressbesuchern ihr Posterthema noch einmal in fünf Minuten auf der Hauptbühne vorzustellen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau Sarah Piller
Telefon: +49 211 913 16 165
Email: sarah.piller@inzin.de
2nd IONICA
admin

Nach dem großen Erfolg der IONICA im letzten Jahr sind wir auch in diesem Jahr wieder mit dabei.
Die IONICA ist Europas größtes Green-Event und beschäftigt sich mit Antworten auf die großen Fragen der Mobilität von morgen. Prof. Dr. Martin Faulstich wird erneut die wissenschaftliche Leitung des World Mobility Forums übernehmen.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich unter https://www.ionica.energy/de/tickets/.
Studierende, Nachwuchswissenschaftler, Wissenschaftler, Start-Ups und Unternehmen können außerdem an dem Call for Poster der IONICA teilnehmen.
Einsendeschluss ist der 30. April 2019!
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Partner Dialog
admin

Prof. Dr. Faulstich thematisierte in seinem Vortrag „Thermische Abfallbehandlung im Spannungsfeld von Ressourcen- und Klimaschutz“ vor allem die Bedeutung eines Strukturwandels hin zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft.
3. Doktorandenseminar
admin

Parlamentarischer Abend
admin

Prof. Faulstich hielt auf dem Parlamentarischen Abend des BDE am 21.03.2019 in Berlin einen Vortrag zu den Potenzialen und Handlungsoptionen für die Kreislaufwirtschaft: „10 Thesen: Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft“. In der anschließenden Diskussion forderte das BMU in Person von Frau Dr. Regina Dube Vorschläge für konkrete Zahlen zu Rezyklareinsatzquoten.
„Faulstich begründete seine Thesen nicht nur mit den endlichen Ressourcen der Erde, sondern auch mit der begrenzten Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre für Treibhausgase. Sekundärrohstoffe – oder Recyclingrohstoffe, wie Faulstich sie nannte – könnten die bei der Herstellung entstehenden Prozessemissionen deutlich senken und dadurch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.“
Quelle und vollständiger Artikel EUWID: https://www.euwid-recycling.de/news/politik/einzelansicht/Artikel/bmu-will-konkrete-vorschlaege-fuer-rezyklat-einsatzquoten-in-produkten.html
Vorurteile und Halbwissen
admin

„Vorurteile und Halbwissen kursieren rund ums Thema Müll.“ Professor Martin Faulstich erklärt, dass „durch die Berichterstattung der Eindruck entstanden ist, wir Deutschen würden einen Großteil unseres Kunststoffmülls nach China, Malaysia oder Indien verfrachten, was nicht stimmt.“ Trotzdem muss beachtet werden, dass „Müll den Weg der geringsten Kosten geht.“
Hier geht es zum vollständigen Artikel.