Promotionsstipendien

Das INZIN Institut sucht engagierte junge Wissenschaftler*innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die sich um ein Promotionsstipendium für drei Jahre bewerben möchten.

Die Komplexität des Strukturwandels bedarf einer langfristig angelegten wissenschaftlichen Durchdringung. Aus diesem Grunde werden im Kolleg des INZIN Instituts Dissertationen und Habilitationen ausgearbeitet, in denen sich engagierte Stipendiaten intensiv mit der Zukunft der Industriegesellschaft auseinandersetzen. Wie sehen die Wege in eine nachhaltige Industriegesellschaft aus?
Das INZIN Kolleg erforscht die Komplexität dieses Strukturwandels insbesondere in den Bereichen „Ressourcenwirtschaft“, „Energie“ und „Logistik“. Dabei sind wissenschaftsbasierte Modelle und Szenarien zu erarbeiten, die langfristige Perspektiven für essenzielle Themen in unterschiedlichen Branchen aufzeigen.

Die Stipendien werden von Unternehmen finanziert. Die Stipendiat*innen erhalten die Möglichkeit, Ihre Dissertationen an den Unternehmensstandorten zu verfassen. Damit werden auch attraktive berufliche Perspektiven geboten.
Die Stipendiat*innen promovieren und habilitieren an der Technischen Universität Dortmund am Lehrstuhl für Ressourcen- und Energiesysteme und werden von Prof. Dr. Martin Faulstich betreut.


Aktuell zu vergebene Stipendien

Weitere Informationen zu den Fördermodalitäten können Sie den  Stipendienrichtlinien von INZIN entnehmen.

Das INZIN Institut bietet Ihnen:


Ein gut ausgestattetes Promotionsstipendium


Mitwirkung am interdisziplinären Doktorandenseminar


Wissenschaftliches Arbeiten in interdisziplinären Teams


Modernes und innovatives Arbeitsumfeld und mobiles Arbeiten


Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten


Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen


Intensiver Austausch und Kooperation mit Industrieunternehmen


Vergünstigungen für den ÖPNV

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Ewa Harlacz (ewa.harlacz@inzin.de) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in einer PDF-Datei zusammengefasst per E-Mail an:

INZIN Institut
Werdener Straße 4
40227 Düsseldorf

institut@inzin.de

...

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, damit die Website korrekt funktioniert.

Sie sollten noch heute aktualisieren.