Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

 

Seit Juni 2020 ist das INZIN Institut in Zusammenarbeit mit dem VDI Technologiezentrum und der Prognos AG für das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) im Auftrag des Landesumweltministeriums tätig. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landeshaushaltsmitteln finanziert.

Es versteht sich als Partner und Netzwerkmanager für den Austausch zwischen Unternehmen, Forschung, Verbänden, Hochschulen, Regionalagenturen und der Wirtschaftsförderung auf regionaler und lokaler Ebene. Zentrales Ziel ist die Stärkung der Umweltwirtschaft in NRW über eine Identifizierung und verbesserte Nutzung von nationalen und internationalen Marktchancen.

 

 

 

Ziele

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW verfolgt das zentrale Ziel, die Potenziale und Stärken der Umweltwirtschaft in NRW sichtbar zu machen und Plattformen für den Austausch zu deren verbesserter Nutzung auf regionaler Ebene und in den Teilmärkten zu schaffen.

Zu diesem Zweck soll die Marktentwicklung der Umweltwirtschaft über die Bereitstellung von Know-How zu Innovations- und Marktpotenzialen in den Regionen und Teilmärkten unterstützt werden. 

 

 

 

Aufgaben

Mit regelmäßigen Technologiescreenings identifiziert KNUW technische und organisatorische Neuerungen in den Teilmärkten der Umweltwirtschaft. Die Ergebnisse der Technologiescreenings und die Informationen aus dem Austausch mit den Netzwerkpartnern werden genutzt, um gezielt Themen zwischen den Netzwerkpartnern zu verbreiten und neue Innovationen zu initiieren.

Auf diese Weise sollen Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen, Verbänden und Verwaltung angestoßen werden, um gemeinsam ökonomische Potenziale und identifizierte Marktchancen der Umweltwirtschaft zu erschließen. Gemeinsam mit strategischen Partnern des Landes und der Fokusländer unterstützt KNUW die internationale Kommunikation und Vermarktung innovativer Kernkompetenzen der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft. Teile des Netzwerkmanagements sollen in eigenständig von der Umweltwirtschaft getragene Strukturen überführt werden, die eine Artikulierung und Vertretung ihrer Interessen als ökonomischer Impulsgeber ermöglichen und Unternehmen ins Licht der Öffentlichkeit bringen, die mit ihren Geschäftsmodellen verstärkt auf Klima- und Umweltschutz setzen.

Auf lokaler und regionaler Ebene wird die Arbeit etablierter Akteure, wie Regionalentwicklungsagenturen, EFA-Regionalbüros, Klimaschutznetzwerkern, Wirtschaftsförderungen und fachbezogenen Projekten mit geeigneten Angeboten gefördert und somit ihre Einbindung in die Umweltwirtschaftsstrategie des Landes NRW gefestigt.

Durch Informationsveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen, Unternehmerreisen und Messen wird für kleine und mittlere Unternehmen der Weg ins internationale Geschäft gezielt befördert. Passgenaues Matchmaking von Unternehmen – in NRW und unseren Fokusländern – sowie maßgeschneiderte Informationsverbreitung stehen im Bereich Internationale Märkte im Vordergrund. KNUW stärkt mit der Marke „Umweltwirtschaft – Vorsprung für NRW“ die Positionierung des Landes als führenden, nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort und als Anbieter von innovativen Umwelttechnologien auf nationaler und internationaler Ebene.

KNUW steht als Netzwerkmanager zur Bündelung der Interessen der Umweltwirtschaft Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW finden Sie hier.

 

...

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, damit die Website korrekt funktioniert.

Sie sollten noch heute aktualisieren.