

Ressourcen, Recycling und Klimaschutz

Prof. Martin Faulstich wird in Wissenschaftlichen Beirat der
TU-Campus EUREF gGmbH berufen

3. Treffen der Austauschplattform „Zirkuläre B2B Elektronik“ bei HARTING

Prof. Martin Faulstich moderiert Panel
zur Dekarbonisierung beim 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Zielrichtung Ressourcenschonung und
Circular Economy
24.-26. Februar 2023

15. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Forum „Green Metal“-
Perspektiven für Industrie und Umwelt

Zukunftsfähige Städte durch
Re-Industrialisierung – Lebensräume der Zukunft
Vom 02. – 04. Nov. 2022 in Düsseldorf

Aus Abfall wird Rohstoff –
Kunststoffe im Kreislauf neu denken
Gespräch zum VDI-Green Paper

Auftakttreffen der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik,
am 5. September 2022 in Bielefeld

Neuauflage des Praxishandbuchs der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft –
Die Praxis von heute mit dem Blick von morgen

Clusters4Future-Wettbewerb
Gewinner der 2. Runde ausgewählt
Prof. Dr. Martin Faulstich – Mitglied der hochkarätigen Expertenjury

„Zirkuläres Wirtschaften“ denkt Maßstäbe für Nachhaltigkeit in Städten neu

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022

Mit einer Einführung von
Professor Dr. Martin Faulstich

Das INZIN auf der IFAT in München | 30. Mai bis 3. Juni 2022

WDR 5 – Die Stadt als Rohstofflager – Prof. Dr. Martin Faulstich

INZIN – Aussteller beim 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Vortrag von Prof. Faulstich beim 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Abschlussworkshop des HYPOS-Forschungsprojektes

ADAC Mobilitätsindex zur nachhaltigen Mobilität

Neues Landeskreislaufwirtschafts-
gesetz verabschiedet

Ungehobenes Potenzial – Interview mit Prof. Faulstich und Dr. Riess

Neues Interview mit Prof. Faulstich im Westfalenspiegel

Wir gratulieren Thomas Kippes zur erfolgreichen Promotion

Umweltwirtschaft.NRW – SUMMIT 2021

14. Deutscher Nachhaltigkeitstag: WELT.KLIMA.WANDEL.

Regionaldialog:
„Hoher Rezyklateinsatz – Ein Beitrag zur Ressourcenwende“

Umweltwirtschaft.NRW –
SUMMIT 2021

Metals matter!
Metalle nachhaltiger nutzen

Symposium CEC4Europe – „Science and Research for Circular Economy“

Jule Jeschonowski: Neue Stipendiatin am INZIN Institut

Pauline Jegen: Neue Stipendiatin am INZIN Institut

Erster Workshop zur Rolle von Großspeichern für Wasserstoff erfolgreich durchgeführt

Regionaldialog: „Grüner Beton für den Green Deal“

32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Regionaldialog: „Chemisches Recycling – ein Baustein zur „hochwertigen“ Verwertung von Kunststoffabfällen?“

HYPOS Speicherstudie

Dialogplattform Recyclingrohstoffe

VDI-Webinar: Circular Economy – Herausforderungen und Perspektiven

EU Green Week – Leveling the playing field

Deutscher Ingenieurtag 2021

Regionaldialog:
„Fairer Wettbewerb für Ersatzbaustoffe – Ressourceneffizienz in der Bauwirtschaft“

Regionaldialog:
„Nachhaltige Bioökonomie in der Region Niederrhein“

Veranstaltungsreihe:
Einblicke in den Green Deal

KNUW Unternehmensdialog
am 03. März 2021
